Gastro TV
Gastro TV entspringt der leidenschaftlichen Arbeit von Karsten Brose. Als Betreiber eines freien und zertifizierten Bildungsträgers in Berlin fühlt er sich in seinem täglichen Wirken der gepflegten Gastronomie und der Barkultur im Besonderen verpflichtet. Nun fand Herr Brose diesbezüglich in mir, Peter Kowalczyk, für ihn als Dozent tätig, einen Bruder im Geiste. Gemeinsam beobachten wir mit Freude die Entwicklung der deutschsprachigen Barszene.
Gastro TV
Gastro TV arose from Karsten Brose´s passionate work. As operator of an educational provider he feels responsible for cultivated bar culture and gastronomy. Mr. Brose then found a brother in spirit in me, Peter Kowalczyk, who works for him as lecturer. Together, we observe the development of the German-speaking bar scene with enthusiasm.
Eine steigende Vielfalt geht einher mit einer großen Experimentierfreude mancher Fachkollegen befeuert von einer schier ins endlose wachsenden Anzahl an neuerdings zur Verfügung stehenden Spirituosen, Aromen und Herstellungsverfahren. Naturgemäß ist es so, daß dort, wo viel Licht ist, auch hier und da ein Schatten entsteht. Wenig Schatten entsteht immer da, wo mit einer fundierten und vernünftigen Grundlage gearbeitet wird. Und diese Grundlage reduziert sich auf einen erlernten gastronomischen Sachverstand, sowie auf eine breit angelegte und ausführliche Warenkunde.
An increasing diversity goes hand in hand with many a colleague´s pleasure in experimentation, driven by an incessantly growing number of spirits, flavours and manufacturing techniques. Naturally, where there´s light, there emerges shade. There emerges only few shade where people work on a reasonable foundation.
This foundation can be reduced to gastronomic expertise as well as broad and detailed merchandise knowledge.
Bei den Gedanken daran, woher denn diese Grundlagen bei uns entstammen, und an dieser Stelle einen ganz herzlichen persönlichen Dank an stellvertretend zwei meiner persönlichen Lehrmeister, namentlich Robert Hülsmann, Sternekoch in Düsseldorf, der mir die Liebe und Leidenschaft zur Gastronomie vermittelte, und Bernd Beyer, Barmeister auf Rügen, der dies mit Warenkunde, der dazu nötigen Disziplin, sowie seiner exzellent gelebten Schwerpunkte auf das Gastgebertum vertiefte, kamen wir immer wieder auf einen gemeinsamen Nenner: Franz Brandl. Uns ist gemein, daß unser erstes Barbuch eines von Franz Brandl war.
When thinking about the roots of this knowledge- at this point I want to thank my teachers, representatively Robert Hülsmann, starred chef in Dusseldorf, who imparted a passion and love to gastronomy to me and Bernd Beyer, bar master on Rugia, deepening this passion and complementing it with merchandise knowledge, the necessary discipline and an excellently realized hospitality- we always settled on one common thread: Franz Brandl.
Und diesbezüglich schätzen wir uns bis heute glücklich, denn nebst funktionierenden Rezepturen wurde uns über seinen Warenkundeteil in seinen Büchern schon zu Beginn vermittelt, daß es niemals ausreichen könne, eine schier in Vergessenheit geratene Rezeptur aus uralten Barbüchern auszugraben und fürderhin als scheinbarer Experte zu glänzen, wenn uns denn die Grundlagen in Allgemeinen fehlen. Franz Brandl revolutionierte schon zu seinen Zeiten als Barmann die deutsche Barkultur, und so war er federführend darin, daß Cocktails wie damals üblich nicht mehr hochgerechnet nach der Menge ihrer einzelnen Ingredienzien berechnet werden mußten. Er war auch der Erste, der einen Champagner in den offenen Ausschank nahm. Es sind die Dinge, die wir alle heute als selbstverständlich erachten, die jedoch erst Franz Brandl erstritt und ohne die die heutige deutschsprachige Barszene nicht denkbar wäre. Und als wäre dies nicht genug, so erstritt Franz Brandl nach langem Kampf mit der IHK, daß der Barmeister wieder ins Leben gerufen wurde. Zur damaligen Zeit war er der letzte verbliebene IHK geprüfte Barmeister im Amte. Sein literarisches Erstlingswerk, der Gourmet Mix Guide von 1982, bildete fortan die Grundlage zur Meisterprüfung der IHK ab 1984. Und dieses von ihm verfasste Fachbuch stellte damals etwas völlig Neues dar.
We all have in common that our first bar book was one written by Franz Brandl. As to that, we still account ourselves lucky, because apart from efficient recipes his chapter about merchandise knowledge taught us very early, that it would never just be enough to dig out a quasi-forgotten recipe from ancient bar books and pretend to be an expert, if we are lacking the general basics.
Franz Brandl revolutionized the bar culture in his day already, which is why he took the leading role in changing the then predominating system of calculating cocktails by extrapolating their ingredients.
It was he who first offered champagne at the open bar, too. It is the thing, we nowadays take for granted, which Franz Brandl had to fight for these days and without which a German bar scene would not be possible.
As if this would not be enough, Franz Brandl contended successfully for the reactivation of the certified professional bar master conducted by the Chamber of Industry and Commerce. These days, he himself was the only remaining certified bar master in office.
His first literary work, Gourmet Mix Guide 1982, from 1984 provided the basis for the examination for the master´s certificate conducted by the Chamber of Industry and Commerce. His subject book represented something completely new.
Es beinhaltete endlich funktionierende und bebilderte Rezepturen, hatte einen ausführlichen Warenkundenteil und benannte die Kontakte zur Industrie. Ihm gelang ein Werk, welches dem Fachmann faszinierte Einblicke in die tiefere Materie gewährte und dem Einsteiger einen erleichterten Zugang bot. Und eben dieser erleichterte Zugang machte Brandl´s Werke fortan ebenso interessant für den Endverbraucher. Dadurch stieg das Interesse an Bars im Allgemeinen deutlich und Franz Brandl wurde zum erfolgreichsten deutschen Barbuchautor. Zahlreiche weitere und preisgekrönte Werke erschienen. Im letzten Jahr sollten darauf nun seine Memoiren folgen. In jeglicher Uneitelkeit und zuweilen heiter schildert er darin treffend und oft schonungslos die deutsche Gastronomiegeschichte der Nachkriegszeit bis heute. Für uns war es ein freudiger Anlass die Chance zu ergreifen, diesen großartigen Fachkollegen, der uns allen an der Bar den Weg ebnete, ein herzliches Dankeschön zu entsenden und gemeinsam mit den anderen Bars und Kollegen tief verbunden den Hut zu heben und uns zu verneigen. Auf Gastro TV zeigen wir nun die Drinks seines Erstlingswerkes gemixt in verschiedenen Bars und von Kollegen umgesetzt in tiefem Respekt vor Brandl´s Lebenswerk, versehen mit einem gelegentlichem Augenzwinkern, welches auch Franz Brandl in seinem Wirken immer zu Eigen war.
Finally, it contained efficient and illustrated recipes, a detailed chapter on merchandise knowledge and named contact persons in the industry sector.
He created a literary work, which offers the expert fascinating insights into subject matters and the beginner an easier access.
Exactly this easier access was it which made it interesting for the final consumer, too. Thereby, the general interest in bars was raised and Franz Brandl became the most successful German author.
Numerous other prize-winning works were published.
Last year, his memoires were to be followed in which he portrays in a cheerful manner and with a certain lack of vanity, but also striking and merciless the history of German gastronomy starting from the post-war period until now.
It was a very joyful occasion for us, to grasp the opportunity to corporately express our deepest gratitude to our great colleague, who prepared the ground for all of us.
We now present the drinks published in his first book on Gastro TV. The drinks are being mixed in different bars by colleagues, who hold Franz Brandl in high esteem with a certain sense of humour, which always was a part of Franz Brandl´s work and life.